Universität zu Köln
Bernhard-Feilchenfeld-Straße 9
50969 Köln
Einsatzort:
Köln
Bei Rückfragen
Susanne Braunsfeld
Sekretariat 0221 470-7889
Link zur Homepage
Visits
268
Das Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre der Universität zu Köln sucht ab dem 22. Juli 2023 (Korrekturzeitraum: ein Monat) mehrere Korrekturassistenzen (m/w/d) für die Klausur "Besonderes Verwaltungsrecht".
Korrekturassistenzen für die Klausur "Besonderes Verwaltungsrecht"
10.05.2023
Universität Köln -
Köln
Rechtswissenschaft
Aufgaben
Das Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre der Universität zu Köln sucht ab dem 22. Juli 2023 (Korrekturzeitraum: ein Monat) mehrere Korrekturassistenzen (m/w/d) für die Klausur "Besonderes Verwaltungsrecht".
Korrekturübernahmen sind ab 30 Stück, gerne mehr, möglich. Die Entlohnung beträgt pauschal 7,50 Euro pro Korrektur. Der Sachverhalt sowie eine umfassende Lösungsskizze werden zur Verfügung gestellt. Die Klausuren müssen im Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre in Köln abgeholt und abgegeben werden,
ein Postversand ist nicht möglich.
Qualifikation
Korrekturassistenzen müssen mindestens die Erste Juristische Prüfung mit einem insgesamt vollbefriedigenden Examen abgelegt haben.
Benefits
Weitere Angaben
Sprachkenntnisse:
Beginn: 22.07.2023
Dauer: ein Monat
Vergütung: € 7,50/Klausur
Anzahl der Plätze:
Angaben zum Unternehmen
Unternehmensbeschreibung
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit über 50.000 Studierenden. Das Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Markus Ogorek, LL.M (Berkeley) mit gegenwärtig 14 Beschäftigten gehört zu den ältesten Einrichtungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Das Verwaltungsrecht (v.a. Polizei- und Nachrichtendienstrecht), das Staats- bzw. Verfassungsrecht sowie die Verwaltungslehre (Organisation und Aufgaben staatlicher Stellen) stehen im Mittelpunkt von Forschung, Lehre und Third Mission. Eine hohe Fokussierung auf studentische Anliegen sowie eine aktive Öffentlichkeitsarbeit zeichnen das für seine digitalen Angebote mehrfach ausgezeichnete Institut aus.